Alle Storys
Folgen
Keine Story von DAK-Gesundheit mehr verpassen.

DAK-Gesundheit

Ministerpräsident Kretschmann und DAK-Gesundheit suchen „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“

Ministerpräsident Kretschmann und DAK-Gesundheit suchen „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Die DAK-Gesundheit sucht „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und wird in Baden-Württemberg von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr unterstützt. Laut einer aktuellen Forsa-Befragung empfindet die Mehrheit der baden-württembergischen Bevölkerung (57 Prozent) das soziale Miteinander in der Gesellschaft als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“ empfindet. Nur 43 Prozent sagen es sei „gut“ oder „sehr gut“. Gleichzeitig glaubt die große Mehrheit, dass ein besseres soziales Miteinander auch positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Bereits zum fünften Mal will die Kasse deshalb gemeinsam mit der Politik herausragendes Engagement für Gesundheit, Prävention oder Pflege auszeichnen. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Baden-Württemberg

Ministerpräsident Kretschmann und DAK-Gesundheit suchen „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“

  • Wettbewerb für Engagement in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege
  • Forsa-Umfrage: Die Mehrheit der Baden-Württemberger empfindet soziales Miteinander als schlecht.

Die DAK-Gesundheit sucht „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und wird in Baden-Württemberg von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr unterstützt. Laut einer aktuellen Forsa-Befragung empfindet die Mehrheit der baden-württembergischen Bevölkerung (57 Prozent) das soziale Miteinander in der Gesellschaft als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“ empfindet. Nur 43 Prozent sagen es sei „gut“ oder „sehr gut“. Gleichzeitig glaubt die große Mehrheit, dass ein besseres soziales Miteinander auch positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Bereits zum fünften Mal will die Kasse deshalb gemeinsam mit der Politik herausragendes Engagement für Gesundheit, Prävention oder Pflege auszeichnen.

Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander“ hat das Forsa-Institut für die DAK-Gesundheit rund 1.000 Menschen über 18 Jahren befragt. 29 Prozent der Baden-Württemberger sagen, dass sich der Zusammenhalt in der Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren deutlich verschlechtert hat. Die Menschen nehmen eine Zunahme von Beleidigungen, Respektlosigkeit und Aggressivität wahr (jeweils 77 Prozent bundesweit). Die Werte entsprechen weitgehend den Ergebnissen der Vorjahre.

„Die aktuellen Umfrageergebnisse zum sozialen Miteinander in Baden-Württemberg stimmen nachdenklich“, sagt DAK-Landeschef Siegfried Euerle. „Sie spiegeln eine Entwicklung, die viele Menschen tagtäglich spüren. Gleichzeitig zeigen sie aber auch: In der Bevölkerung gibt es eine starke Bereitschaft, gemeinsam aktiv zu werden und bewusst gegenzusteuern. Deshalb starten wir bereits zum fünften Mal unseren Wettbewerb und suchen – gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann – erneut die ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ im Südwesten.“

„In einer Zeit, in der die Herausforderungen für unsere Gesellschaft vielfältig sind, ist es umso wichtiger, dass wir den Wert von Gesundheit und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen,“ sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Dieser Wettbewerb bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und die positiven Aspekte unseres Zusammenlebens zu stärken. Der Begriff Gesundheit hat dabei viele Facetten und bedeutet nicht nur, frei von Krankheiten zu sein. Gemeint ist vielmehr ein allgemeiner Zustand des Wohlbefindens, der durch soziale Kontakte, gegenseitige Unterstützung und einen respektvollen Umgang miteinander gefördert wird. Als Schirmherr der Kampagne in Baden- Württemberg lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Ideen und Geschichten einzubringen und so einen wertvollen Beitrag für ein gesundes Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten.“

Mehr als jeder und jede Zweite engagiert sich bereits

„Wie wir in der Gesellschaft miteinander umgehen, hat einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden“, erklärt DAK-Landeschef Euerle. „Laut unserer Umfrage geben 74 Prozent der Befragten in Baden-Württemberg an, dass sich ein besseres soziales Miteinander auf jeden Fall positiv auf die Gesundheit auswirken kann.“ Über die Hälfte (56 Prozent) macht sich bereits für einen besseren Zusammenhalt stark. 26 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg sind zwar noch nicht aktiv, wären aber grundsätzlich bereit, sich zu engagieren. „Dies bestärkt uns, den Wettbewerb fortzusetzen“, so Euerle.

Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2025

Der Wettbewerb der Krankenkasse wendet sich an Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe. Bei den gesuchten Projekten kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder um interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben.

Eine Bewerbung um die Auszeichnung ist bis zum 15. September 2025 im Internet möglich. Nach dem Einsendeschluss ermittelt zunächst eine Jury in Baden-Württemberg die besten drei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auf Landesebene. Anschließend kommen alle Länder-Champions in das bundesweite Finale, bei dem eine unabhängige Jury unter Vorsitz von DAK-Chef Andreas Storm die Bundessieger-Projekte auswählt. Auf Landes- und auf Bundesebene gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt knapp 40.000 Euro zu gewinnen, mit denen die Siegerprojekte gefördert werden sollen.

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten, davon rund 630.000 in Baden-Württemberg, eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Alle Informationen zu ihrem Wettbewerb und das Anmeldeformular sind online zu finden unter: www.dak.de/gesichter

* Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander 2025“ hat das Forsa-Institut vom 21. bis 28. März 2025 bundesweit 1.007 Menschen über 18 Jahren befragt.

Freundliche Grüße

Daniel Caroppo

DAK-Gesundheit
Stabsbereich Unternehmenskommunikation/Public Relations  

Pressesprecher Baden-Württemberg

Tübinger Straße 7, 70178 Stuttgart

Mobil: 0172 4200413

mailto: [email protected]
 www.dak.de/presse

www.facebook.com/dakgesundheit

www.instagram.com/dakgesundheit

www.twitter.com/dakgesundheit

www.youtube.com/dakgesundheit

OSZAR »