Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schwesternschaft München vom BRK e.V. mehr verpassen.

Schwesternschaft München vom BRK e.V.

PM // Community Health Nurses ab sofort in Lindenberg/Heimenkirch und Umgebung im Einsatz

PM // Community Health Nurses ab sofort in Lindenberg/Heimenkirch und Umgebung im Einsatz
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Was in Skandinavien längst etabliert ist, gibt es nun auch in Lindenberg. Sogenannte Community Health Nurses (kurz CHN) unterstützen Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderung oder Pflegebedarf bei der Bewältigung des Alltags – in jeder Lebenslage und Altersstufe. Von dem innovativen, zweijährigen Pilotprojekt profitieren zunächst Patientinnen und Patienten der Gemeinschaftspraxis Dres. Sauer und Eiser in Lindenberg und Heimenkirch.

Seit Monatsanfang können Patientinnen und Patienten die Unterstützung der Community Health Nurses (CHN) Sylvia Grebbin und Diana Scholz in Anspruch nehmen. Sie haben Anfang Mai ihre Tätigkeit in der neuen CHN GesundheitsPraxis Lindenberg/Heimenkirch in den Räumen der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Franz-Joseph Sauer und Dr. med. Dirk Eiser aufgenommen. Zu ihrem Angebot gehören persönliche und telefonische Pflegesprechstunden. In der Einarbeitungsphase haben die erfahrenen Pflegefachkräfte zunächst die beiden Hausärzte bei deren Hausbesuchen begleitet. „Nach Vereinbarung kommen wir jetzt auch in Eigenregie zu den Patientinnen und Patienten von Dr. Sauer und Dr. Eiser nach Hause“, erklären Grebbin und Scholz.

Beratung, Prävention und Hilfe zur Selbsthilfe

„Gerade bei chronischen Erkrankungen oder zunehmendem Pflegebedarf fühlen sich die Betroffenen oft überfordert“, erzählt Grebbin. „Wir möchten zusammen mit den bestehenden ärztlichen und pflegerischen Kolleg:innen die Gesundheitsversorgung erweitern und unterstützten“, versichert auch Scholz. Bei einem der Hausbesuche haben die CHNs eine 80-Jährige mit langjährigem Diabetes mellitus aufgesucht. Ihre fachkundige Beratung zu verschiedenen Gesundheitsthemen umfasste zudem Präventionsmaßnahmen wie Ernährung, diabetesgerechtes Schuhwerk, angepasste Hautpflege und regelmäßige Fußkontrolle. „Die physiologischen Veränderungen aufgrund des Diabetes machen Füße besonders anfällig für Verletzungen und Infektionen“, erklärt Grebbin. „Mit unseren Tipps zum Verhalten und zur regelmäßigen Blutzuckerkontrolle können wir dazu beitragen, dass die Patientin den Arzt nicht mehr so häufig mehr sprechen muss. Damit entlasten wir die Praxis, senken die Kosten und leisten für die Patienten Hilfe zur Selbsthilfe.“

CHN sorgt für Entlastung der Hausarztpraxen

Dr. Eiser war bereits nach den ersten gemeinsamen Hausbesuchen mit einer CHN vom Potenzial des neuen pflegerischen Berufsbilds überzeugt: „Die Community Health Nurse ist eine wichtige Ergänzung unserer hausärztlichen Aufgaben.“ Sein Praxiskollege Dr. Sauer, zugleich Sprecher des Gesundheitsnetzes Westallgäu e.V., ergänzt: „Die Bevölkerung wird immer älter, die Zahl der Hausärzte geht jedoch kontinuierlich zurück - nicht nur in der Region Lindenberg. Die CHN können für eine fachkompetente Entlastung von uns Niedergelassenen sorgen.“

Kostenfreies Angebot für Patienten der Gemeinschaftspraxis Dres. Sauer und Eiser

Community Health Nurses sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte. Sie schlagen eine Brücke zwischen den stationären und ambulanten Angeboten in der Akut- und Langzeitpflege sowie den niedergelassenen und klinischen Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ihre Angebote zur Unterstützung und Entlastung ergänzen bereits bestehende Dienstleistungen, wie die der ambulanten Pflege. Ihr Angebot ist aufgrund der Fördersumme von rund 360.000 Euro durch das Landesamt für Pflege kostenfrei. Die Schwesternschaft investiert zusätzliche 200.000 Euro in das zweijährige Pilotprojekt, welches von der Technischen Hochschule Deggendorf wissenschaftlich begleitet und anschließend evaluiert wird. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dres. Sauer und Eiser.

Neue medizinische und pflegerische Strukturen für die Gesundheitsversorgung vor Ort

„Wir sind überzeugt, dass es derartige medizinische und pflegerische Versorgungsstrukturen geben muss, da sich die gesamte Gesundheitsversorgung in Deutschland aktuell grundlegend verändert – das haben wir mit der Schließung unserer eigenen Rotkreuzklinik Lindenberg im S

Seit Monatsanfang können Patientinnen und Patienten die Unterstützung der Community Health Nurses (CHN) Sylvia Grebbin und Diana Scholz in Anspruch nehmen. Sie haben Anfang Mai ihre Tätigkeit in der neuen CHN GesundheitsPraxis Lindenberg/Heimenkirch in den Räumen der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Franz-Joseph Sauer und Dr. med. Dirk Eiser aufgenommen. Zu ihrem Angebot gehören persönliche und telefonische Pflegesprechstunden. In der Einarbeitungsphase haben die erfahrenen Pflegefachkräfte zunächst die beiden Hausärzte bei deren Hausbesuchen begleitet. „Nach Vereinbarung kommen wir jetzt auch in Eigenregie zu den Patientinnen und Patienten von Dr. Sauer und Dr. Eiser nach Hause“, erklären Grebbin und Scholz.

Beratung, Prävention und Hilfe zur Selbsthilfe

„Gerade bei chronischen Erkrankungen oder zunehmendem Pflegebedarf fühlen sich die Betroffenen oft überfordert“, erzählt Grebbin. „Wir möchten zusammen mit den bestehenden ärztlichen und pflegerischen Kolleg:innen die Gesundheitsversorgung erweitern und unterstützten“, versichert auch Scholz. Bei einem der Hausbesuche haben die CHNs eine 80-Jährige mit langjährigem Diabetes mellitus aufgesucht. Ihre fachkundige Beratung zu verschiedenen Gesundheitsthemen umfasste zudem Präventionsmaßnahmen wie Ernährung, diabetesgerechtes Schuhwerk, angepasste Hautpflege und regelmäßige Fußkontrolle. „Die physiologischen Veränderungen aufgrund des Diabetes machen Füße besonders anfällig für Verletzungen und Infektionen“, erklärt Grebbin. „Mit unseren Tipps zum Verhalten und zur regelmäßigen Blutzuckerkontrolle können wir dazu beitragen, dass die Patientin den Arzt nicht mehr so häufig mehr sprechen muss. Damit entlasten wir die Praxis, senken die Kosten und leisten für die Patienten Hilfe zur Selbsthilfe.“

CHN sorgt für Entlastung der Hausarztpraxen

Dr. Eiser war bereits nach den ersten gemeinsamen Hausbesuchen mit einer CHN vom Potenzial des neuen pflegerischen Berufsbilds überzeugt: „Die Community Health Nurse ist eine wichtige Ergänzung unserer hausärztlichen Aufgaben.“ Sein Praxiskollege Dr. Sauer, zugleich Sprecher des Gesundheitsnetzes Westallgäu e.V., ergänzt: „Die Bevölkerung wird immer älter, die Zahl der Hausärzte geht jedoch kontinuierlich zurück - nicht nur in der Region Lindenberg. Die CHN können für eine fachkompetente Entlastung von uns Niedergelassenen sorgen.“

Kostenfreies Angebot für Patienten der Gemeinschaftspraxis Dres. Sauer und Eiser

Community Health Nurses sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte. Sie schlagen eine Brücke zwischen den stationären und ambulanten Angeboten in der Akut- und Langzeitpflege sowie den niedergelassenen und klinischen Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ihre Angebote zur Unterstützung und Entlastung ergänzen bereits bestehende Dienstleistungen, wie die der ambulanten Pflege. Ihr Angebot ist aufgrund der Fördersumme von rund 360.000 Euro durch das Landesamt für Pflege kostenfrei. Die Schwesternschaft investiert zusätzliche 200.000 Euro in das zweijährige Pilotprojekt, welches von der Technischen Hochschule Deggendorf wissenschaftlich begleitet und anschließend evaluiert wird. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dres. Sauer und Eiser.

Neue medizinische und pflegerische Strukturen für die Gesundheitsversorgung vor Ort

„Wir sind überzeugt, dass es derartige medizinische und pflegerische Versorgungsstrukturen geben muss, da sich die gesamte Gesundheitsversorgung in Deutschland aktuell grundlegend verändert – das haben wir mit der Schließung unserer eigenen Rotkreuzklinik Lindenberg im Sommer 2024 selbst erleben müssen“, sagt Heidi Sogawe, Geschäftsbereichsleitung Pflege / Generation Plus der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Sie betont: „Die Schwesternschaft München kümmert sich aus ihrer Tradition heraus um die Gesundheitsversorgung vor Ort. Daher glauben wir an die neue Art der Versorgung, bei der professionell Pflegende mit akademischen Hintergrund mehr Handlungskompetenzen zugesprochen bekommen.“

Pressekontakt

Schwesternschaft München vom BRK e.V.

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Rotkreuzplatz 8

80634 München

Tel. 089/1303-1611

E-Mail: [email protected]

www.rotkreuzschwestern-muenchen.de

Pressekontakt
Kliniken der Schwesternschaft München
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Ines Stefanie Wagner
Rotkreuzplatz 8
80634 München
Telefon: 089/1303-1610
E-Mail:  [email protected]
Weitere Storys: Schwesternschaft München vom BRK e.V.
Weitere Storys: Schwesternschaft München vom BRK e.V.
OSZAR »